Finanzanalyse Lernprogramm

Entwickeln Sie systematisch Ihre Fähigkeiten in der Bilanzanalyse und Unternehmensbeurteilung

Unsere bewährte Lernmethodik

Nach Jahren der Zusammenarbeit mit Finanzexperten haben wir eine Lernmethodik entwickelt, die komplexe Bilanzanalyse in nachvollziehbare Schritte unterteilt. Statt theoretischer Konzepte arbeiten wir mit echten Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen.

Was unseren Ansatz besonders macht: Wir verwenden das Prinzip der schrittweisen Komplexitätssteigerung. Sie beginnen mit einfachen Kennzahlen und entwickeln sich hin zu mehrdimensionalen Unternehmensanalysen.

Praxisbasiertes Lernen

Echte Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte als Grundlage für alle Übungen

Mentoring-System

Erfahrene Finanzanalysten begleiten Ihren Lernfortschritt persönlich

Flexible Zeiteinteilung

Lernen Sie in Ihrem Tempo mit individuell anpassbaren Lernplänen

Branchenvielfalt

Von Technologieunternehmen bis Einzelhandel - verschiedene Sektoren verstehen

Finanzdaten und Diagramme auf einem Bildschirm

Lernreisen unserer Teilnehmer

Jeder Teilnehmer bringt andere Voraussetzungen mit. Hier teilen drei von ihnen ihre Erfahrungen mit dem Programm.

Porträt von Klaus Bergmann

Klaus Bergmann

Vorher: Als Vertriebsleiter konnte ich zwar Zahlen lesen, aber die tieferen Zusammenhänge zwischen Liquidität, Rentabilität und Verschuldung blieben mir verborgen. Bei Kundengesprächen über Finanzierungen fühlte ich mich oft unsicher.
Heute: Ich kann Kundenunternehmen schnell einschätzen und fundierte Empfehlungen geben. Das Verhältnis von Eigenkapital zu Gesamtkapital oder die Entwicklung des Working Capital sind für mich keine Fremdwörter mehr.
"Besonders die Fallstudien aus dem Maschinenbau haben mir geholfen, die zyklischen Schwankungen zu verstehen."
Porträt von Rainer Scholz

Rainer Scholz

Ausgangssituation: Mit meinem Ingenieursbackground waren mir technische Prozesse vertraut, aber wenn es um Cashflow-Analysen oder die Bewertung von Investitionsprojekten ging, fehlte mir das systematische Vorgehen.
Jetzt: Ich erstelle regelmäßig Wirtschaftlichkeitsanalysen für neue Projekte und kann die finanzielle Tragfähigkeit verschiedener Strategien bewerten. ROI und NPV sind zu praktischen Werkzeugen geworden.
"Die Verbindung zwischen operativen Kennzahlen und finanziellen Auswirkungen war für mich der Schlüssel."
Porträt von Sabine Hofmann

Sabine Hofmann

Anfang: In der Personalberatung war ich es gewohnt, Unternehmen nach qualitativen Kriterien zu bewerten. Die quantitative Analyse von Bilanzen und GuV-Rechnungen hatte ich nie systematisch gelernt.
Heute: Bei der Beratung von Führungskräften kann ich auch die finanzielle Stabilität ihrer potenziellen Arbeitgeber einschätzen. Kennzahlen wie Debt-to-Equity oder die Zinsdeckung sind Teil meiner Beratung geworden.
"Endlich verstehe ich, warum manche Unternehmen trotz guter Umsätze in Schwierigkeiten geraten."
Geschäftsbericht und Taschenrechner auf einem Schreibtisch

Programmaufbau und Module

1

Grundlagen der Bilanzanalyse

Bilanzstruktur verstehen, wichtige Positionen identifizieren und erste Kennzahlen berechnen. Wir arbeiten mit Beispielen aus Handel und Produktion, um die Unterschiede zwischen den Branchen zu verdeutlichen.

2

Liquiditäts- und Rentabilitätsanalyse

Cashflow-Rechnungen erstellen und interpretieren. Sie lernen, wie sich operative Entscheidungen auf die Liquidität auswirken und wann Warnsignale auftreten. Praktische Übungen mit Software-Tools inklusive.

3

Verschuldungsgrad und Finanzierung

Verschiedene Finanzierungsformen bewerten und deren Auswirkungen auf die Bilanzstruktur verstehen. Von klassischen Bankkrediten bis zu modernen Finanzierungsinstrumenten.

4

Integrierte Unternehmensanalyse

Alle erlernten Techniken kombinieren und komplexe Fallstudien bearbeiten. Sie entwickeln eigene Analysemethoden und präsentieren Ihre Ergebnisse in professioneller Form.

Nächste Programmstarts

Unsere nächsten Kurse beginnen im Herbst 2025. Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten.

Verfügbare Starttermine

September 2025:
Intensivkurs (8 Wochen)
Oktober 2025:
Berufsbegleitend (12 Wochen)
November 2025:
Wochenendkurs (10 Wochen)
Januar 2026:
Abendkurs (14 Wochen)
Informationen anfordern